2013

Erste Preisträger sind die Mitglieder der  „Initiative Schlüsselmensch Freiburg.

Die Initiative Schlüsselmensch ist eine Gruppe von Jugendlichen, die sich für Flüchtlinge aus dem Asylwohnheim St. Christoph einsetzen, indem sie Patenschaften zwischen jungen Menschen und Kindern aus dem Asylwohnheim vermitteln und teilweise auch selbst Patenschaften übernehmen. Die Paten sind daher Teil dieser Gruppe, auch wenn sie keine Organisationsarbeit übernehmen. Sie werden durch „Patenschaftskoordinatoren“ betreut.

Die Arbeit ist ehrenamtlich, wird jedoch von der Wilhelm Oberle-Stiftung gefördert, sodass den Paten bei ihrem Engagement keine Kosten entstehen. Die Paten werden in Zusammenarbeit mit dem Heim ausgewählt und – falls sich eine passende Patenschaft ergibt – in ausführlichen Gesprächen darauf vorbereitet. Die Patenschaftswerbung ist erfolgreich. Seit der Gründung im Jahr 2011 sind 20 Patenschaften vermittelt worden.

Ziel ist es, die Kinder näher an unsere Gesellschaft heranzuführen und ihnen in Zukunft eine Chance auf Teilhabe zu geben. Die ehrenamtlich arbeitenden Paten verbringen jede Woche 2-6 Stunden mit ihrer Patenschaft. Sie sind für die Patenkinder gleichzeitig Ansprechpartner, Vorbild, Lehrer und Freund. Neben Freizeitgestaltung, z.B. Spielplatz, Kino, Fußball, … helfen die Paten vor allem im schulischen Bereich oder bei Bedarf auch den Familienmitgliedern bei behördlichen Schreiben oder Arztbesuchen.

Zweite Preisträger sind die Mitglieder der Initiative „Rock Your Life! Freiburg“

Im Mail 2010 gründeten Studierende der Albert-Ludwigs-Universität und der Pädagogischen Hochschule den Verein Rock Your Life! Freiburg. Freiburg war damit einer der ersten Standorte der deutschlandweiten Rock Your Life! Vereine. Gefördert wird dieses Projekt von der Wilhelm Oberle-Stiftung.

Die Mitglieder von Rock Your Life! Freiburg setzen sich in Freiburg und Umgebung durch Zusammenarbeit mit Partnerschulen (Haupt- und Realschulen) für Bildungsgerechtigkeit ein, indem es ehrenamtliche Tandems zwischen Studierenden und Schülern vermittelt. Seit Bestehen wurden bereits 80 Partnerschaften vermittelt (Stand 2013).
Um die Arbeit immer weiter zu verbessern und die Abbruchquote bei Tandempartnerschaften zu verringern, gibt es einen Erfahrungsaustausch mit anderen sozialen Projekten.

Diese Partnerschaften verbessern das Verständnis zwischen verschiedenen sozialen Gruppen, helfen Vorurteile abzubauen und bieten handfeste Unterstützung für Jugendliche, die aus sozial benachteiligten Verhältnissen stammen. Ziel der Tandems ist, das Selbstwertgefühl der Schülern durch Gespräche, Rollenspiele und gemeinsame Freizeitaktivitäten zu fördern. Auf diese Weise werden sie sich ihrer eigenen Qualitäten bewusster und lernen, wie sie ihre Talente und Stärken einsetzen und weiter fördern können.

Um die Schülern auch im Hinblick auf die berufliche Zukunft zu unterstützen, helfen die Studierenden bei der Erstellung von Bewerbungsunterlagen wie auch bei der Vorbereitung für Vorstellungsgespräche und sind Ansprechpartner für berufliche Pläne. Das Rock Your Life! Programm kooperiert zudem mit Unternehmen, die den Schülern Praktikums- und Ausbildungsplätze anbieten.

Studierendeninitiative Zugvögel e.V., Preisträger des in 2013  an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg ausgeschrieben Uni internen DGVN Jugendfriedenspreis

Studierende der Universität Freiburg gründeten den Zugvögel e.V.
Der Verein hat es sich zur Aufgabe gemacht, zur Förderung der Völkerverständigung, jungen Menschen aus außereuropäischen Ländern einen einjährigen Aufenthalt in Deutschland zu ermöglichen.